Brille
Reinigen Sie Ihre Varibel-Brillengläser nur mit speziellen Brillenputztüchern. Andere Tücher, z. B. Papiertaschentücher, können Kratzer verursachen.
Den Brillenrahmen reinigen Sie am besten mit einem angefeuchteten Tuch.
Anschluss Ohrstück
Lösen Sie das Ohrstück vom Schlauch. Reinigen Sie Ihr Ohrstück regelmäßig, indem Sie es 15-20 Minuten in lauwarmes Seifenwasser legen. Ihr Hörgeräteakustiker vertreibt auch spezielle Reinigungsmittel (flüssig oder in Tablettenform).
Anschließend spülen Sie das Ohrstück unter fließendem Wasser, blasen den Kanal leer und trocknen es. Das Ohrstück und der Schlauch müssen vor dem Befestigen am Hörgerät perfekt trocken sein.
Den Schlauch können Sie oder Ihr Hörgeräteakustiker austauschen, wenn er nicht mehr richtig auf der Tülle sitzt. Neue Schlauchstücke erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräteakustiker oder über Varibel. Schneiden Sie das neue Stück so auf Maß, dass die Brille nicht ganz fest ansitzt, wenn Sie das Ohrstück an die Brille anschließen.
Ladegerät
Reinigen Sie das Ladegerät am besten mit einem etwas angefeuchteten Lappen.
Batterien
In den Rundungen hinter den Brillenbügeln befinden sich aufladbare Batterien. Um eine garantiert gute Funktionsweise zu gewährleisten, sind diese einmal jährlich auszutauschen. Bitte lassen Sie diesen Austausch bei Ihrem Hörgeräteakustiker durchführen.
Aufbewahrung
Falls Sie beabsichtigen, die Varibel-Hörbrille länger als einen Tag nicht zu verwenden, schalten Sie diese vollständig aus, indem Sie die Knöpfe beider Brillenbügel länger als 5 Sekunden gedrückt halten. Den Adapter können Sie vom Stromnetz trennen. Das Varibel-Hörsystem muss an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur gelagert werden. Schützen Sie die Linsenflächen vor Sand, Metallen oder anderen Materialien, die Kratzer hervorrufen können. Sorgen Sie bitte auch dafür, dass keine Metallgegenstände mit den Kontaktpunkten in Berührung kommen.
Sie schalten die Brille wieder ein, indem Sie auf den Knopf drücken. Schließen Sie den Adapter erneut an die Steckdose an und laden Sie die Brille (bis zum Erlöschen der Statusleuchte; dies kann bis zu 6 Stunden dauern).
Tipps
Sorgen Sie dafür, dass beide Brillenbügel gleich ausgerichtet sind.
Sind die Geräusche teilweise zu schrill oder zu dumpf, oder sind bestimmte Geräusche zu laut oder zu leise? Bitten Sie in diesem Fall Ihren Hörgeräteakustiker die Einstellungen anzupassen.
Sie gehen auf Reisen? Vergessen Sie in diesem Fall nicht, das Ladegerät und den Adapter für die landesüblichen Steckdosen mitzunehmen.
Selbstverständlich können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
Wichtig
Bewahren Sie Ihre Varibel-Hörbrille bei Temperaturen zwischen 10 und 40 Grad Celsius auf. Lassen Sie Ihre Varibel-Brille nicht im von der Sonne aufgeheizten Auto oder im Winter in der Tasche liegen.
Die Varibel-Hörbrille darf niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden oder unter die Dusche mitgenommen werden.
Lassen Sie Ihre Varibel niemals hinunterfallen. Dies kann sowohl die Brillengläsern als auch die Elektronik zerstören.
Halten Sie keinerlei Metallgegenstände, wie z. B. Münzen, Ketten oder Ringe an die vergoldeten Kontaktpunkte der Brille. Dies kann zu Schäden an der Elektronik führen.
Für Ihre eigene Sicherheit ist beim Autofahren die Einstellung 'Ruhige Umgebung' zu wählen, damit Sie die Geräusche aus allen Richtungen wahrnehmen können.
Verwenden Sie Ihre Varibel-Hörbrille mindestens einige Stunden pro Tag. So gewöhnen Sie sich daran und empfinden eine optimale Verbesserung Ihres Hörvermögens.
Ein Hörgerät ist Teil einer Hör-Rehabilitation. Fragen Sie Ihren Facharzt, ob in Ihrem Fall auch andere Maßnahmen, wie zum Beispiel ein Kurs, sinnvoll sein können.
|