Fachleute: Produktdaten

Full-on gain (2cc coupler)

57 dB

Gewichteter Direktivitätsindex

8.2 dB

Anpassung über 32 Frequenzkanäle

Simultane Verarbeitung von 4 Audio-Streams auf jeder Seite (einmalig)

Rückkopplungsunterdrückung

Offene Anpassung möglich

Das Varibel-Hörsystem verstärkt selektiv die von vorne kommenden Schallwellen und dämpft die Geräusche, die aus anderen Richtungen kommen. Der entsprechende Fachbegriff lautet Richtungsempfindlichkeit. Richtungsempfindliche Schallverstärkung ist ideal für das Sprachverständnis, da der Blick des Hörers direkt auf den Sprecher gerichtet ist. Es ist somit auch die einzige Lösung, die bei lautem Umgebungsgeräusch in Frage kommt.

Die starke Richtungsempfindlichkeit verdankt die Varibel der digitalen Signalverarbeitung der jeweils vier Mikrofone in jedem Brillenbügel. Dabei werden die unterschiedlichen Zeiten, die der Schall bis zum Erreichen eines der Mikrofone benötigt, optimal ausgenutzt. Die Länge des Bügels spielt im Vergleich zu einem normalen Hörgerät eine sehr wichtige Rolle. Es ist nämlich naturwissenschaftlich bewiesen, dass eine längere Reihe nacheinander geschalteter Mikrofone die Richtungsempfindlichkeit positiv beeinflusst.

Die Varibel-Hörlösung lässt sich in keinerlei Hinsicht mit den traditionellen Hörbrillen vergleichen, die einfach nur Brille und Hörgerät miteinander verbinden. Bei Varibel wird ein erheblicher Mehrwert durch die Nutzung der Brille hinzugefügt: die Länge der Mikrofonreihe im Brillenbügel ist die Grundlage einer starken Richtungsempfindlichkeit.

Druck Druck